Veröffentlichungen
Weiterbildungsangebote, Lehr- und Arbeitsmaterialien
iems+
- Dahlhausen, I. (2017). Leitfaden zur Teilnehmenden- und Arbeitgeberbefragung.
- Dahlhausen, I. & Reinshagen, S. (2017). Leitfaden zur Lernorganisation für berufstätige Lernerinnen und Lerner in Blended-Learning-Formaten.
- Frei zugängliche Version auf der Weiterbildungsplattform ILIAS: Schlüsseltechnologien der vernetzten Produktion – Pre-Version.
- Reinshagen, S. (2017). Profillinien – Administrationsleitfaden.
- Schubert, T. (2017). Schlüsseltechnologien der vernetzten Produktion. Modulbeschreibung.
Energiesystemtechnik
- Kramer, K. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Thermische Solarenergie - Industrie".
- Kramer, K. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Thermische Solarenergie - Gebäude".
- Senkpiel, Ch. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Energiesystemanalyse".
- Wille-Haussmann, B. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Speicher im Intelligenten Netz".
- Wille-Haussmann, B. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Intelligente Energienetze".
Resiliente Technische Systeme
- Neuburg, C. & Niebuhr, M. (2016). Didaktische Handreichung zur Gestaltung eines Blended-Learning-Kurses.
- Goldberg, P., Mukenhirn, S. & Riesterer M. (2017). Leitfaden zur zielgruppenorientierten Gestaltung von Blended Learning Formaten am Beispiel Resilienzanalyse.
MFBV
-
Vach, W., Reiser, V., Kolankowska, I., Weber, S. & Rücker, G. (2017). Design and Evaluation of Diagnostic Studies.
Arbeitspapiere, Berichte, Dokumentationen
iems+
- Gespräch mit Dr. Tobias Schubert geführt von der Autorin, 16.05.2017: Reinshagen, S. (2017). Beide Welten verstehen.
- Interview mit Dr. Tobias Schubert geführt von der Autorin, 10.07.2017: Schindlbeck, C. (2017). Embedded für jedermann. Berufliche Weiterbildung. Verfügbar unter: http://www.elektroniknet.de/markt-technik/karriere/embedded-fuer-jedermann-143384.html (Stand: 17.07.2017).
- Reinshagen, S. (2017). Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildung erreichen. Interne und externe Kooperationen in der Zielgruppenansprache. In: Arnold, M., Zawacki-Richter, O., Haubenreich, J., Röbken, H. & Götter, R. (Hg.). Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich. Münster: Waxmann, ISBN 978-3-8309-3694-7
, S. 454-461.
- Schubert, T., Dahlhausen, I. & Reinshagen, S. (2016). Pilotkurs Schlüsseltechnologien der vernetzten Produktion - Berücksichtigung einer heterogenen Zielgruppe. Wien: Präsentation auf der DGWF-Jahrestagung 2016.
- Schubert, T., Dahlhausen, I. & Reinshagen, S. (2016). Pilotkurs Schlüsseltechnologien der vernetzten Produktion - Wissenschaftliche Weiterbildung für Ingenieure und Ingenieurinnen, Fach- & Führungskräfte im Bereich Industrie 4.0. Wien: Abstract für die DGWF-Jahrestagung 2016.
- Schubert, T., Volker, B., Pfeifer, M. & Becker, B. (2017). The Smart MiniFab: An Industrial IoT Demonstrator Anywhere at Any Time. In: V. L. Uskow, (Hg.), Smart Education and E-Learning, Conference proceedings SEEL (S. 253-262). Vilamoura/ Portugal. Erhältlich unter https://link.springer.com/ (Stand: 03.07.2017). ISBN: 978-3-319-59450-7; Online ISBN: 978-3-319-59451-4.
Energiesysthemtechnik
-
Weichler, J. K. (2015). Szenarienbasiertes Lernen SBL – Motivation für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Lehr-/Lernkonzepts. Freiburg i. Br.: DGWF Jahrestagung.
- Weichler, J. K. (2016). Drop-out im Blended-Learning: Maßnahmen zur Erhöhung der Motivation, Kommunikation und Interaktion von Teilnehmenden in der Weiterbildung. Utrecht: 15. Internationale ILIAS-Konferenz. Verfügbar unter: https://www.ilias-conference.org/2016/08SEP2016/NewStandardPlayer.html?plugin=HTML5, time 03:09:12 – 03:44:52 (Stand: 08.08.2017).
- Weichler, J. K. (2016). Heterogene Zielgruppen beraten. Interne Tagung Wettbewerb „Freiräume für Bildung – Offene Hochschulen“ - Erste Arbeitstagung der WB2.0 und der Förderprojekte Berlin.
-
Weichler, J. K. & Glaubitz M. (2016). Kommunikation und Interaktion stärken - ankommen, lernen, dabeibleiben - ILIAS im Student Life Cycle der wissenschaftlichen Weiterbildung. Utrecht: 15. Internationale ILIAS-Konferenz.
- Weichler, J. K., Hutz-Nierhoff, D. & Glaubitz, M. (2016). ILIAS im Student Lifecycle in der wissenschafltichen Weiterbildung. Utrecht: ILIAS Conference, 18.10.2016.
- Weichler, J. K. (2017). Hands-on-ILIAS: Peer-Feedback in der Weiterbildung. Freiburg: ILIAS Conference, 14.09.2017.
- Weichler, J. K. (2017). Evaluationsergebnisse der Pilotmodule der wissenschaftlichen Weiterbildung „Energiesystemtechnik“ des Fraunhofer ISE
- Weichler, J. K. (2017). Ergebnisse der Untersuchung des Einsatzes von Lernstrategien in der wissenschaftlichen Weiterbildung „Energiesystemtechnik“ des Fraunhofer ISE
ePACT
- Müller, E. (2015). Transfer der Weiterbildungsinhalte in den Beruf sichtbar machen. Weimar: Folien des Vortrages bei der Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschule, 07.12.2015.
- Müller, E., Couné, B., Michels, S. & Becker, G. (2017). Das Portfolio als Studienleistung im Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Basics. In: A. Mörth & U. Elsholz (Hg.) Portfolios in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. ISBN: 978-3-946983-18-7 , S. 66-71 (Stand: 26.09.2017).
Freiburg Academy for Science and Technology (FAST)
- Jankowski, D., Juhnke, J., Krossing, I. & Lengsfeld, S. (2016). Innovation durch forschungsorientierte Weiterbildung. Das Format Training-on-the-Project. In: Hochschule und Weiterbildung. 2(16), 76-83. ISSN: 0174-5859.
- Juhnke, J. & Jankowski, D. (2016). Freiburg Academy of Science and Technology: Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft. In: Freiburger Gründungs-ABC - Innovation leben. Verfügbar unter http://www.gruenden.uni-freiburg.de/wp-content/uploads/Broschuere-Gruendungs-ABC-2016_Doppel.pdf (Stand: 10.07.2017).
- Juhnke, J., Jankowski, D., Krossing, I. & Lengsfeld, S. (2017). Die Universität im Austausch mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Formate zur Anbahnung von Transfer- und Trainingsprojekten. In: H. Klaffke, C. Bauhofer & S. Knutzen (Hg.), Kooperative Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildung. Hamburg: Tagungsband zur IPW-Tagung 2016, TUHH: Projekt ContinuING@TUHH. (Eingereicht: April 2017).
- Kühn, M. (2016/1). FAST: Weiterbildung im wissenschaftlichen Projekt. In: Newsletter Bioökonomie BW. Verfügbar unter https://www.biooekonomie-bw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mitarbeiter-weiterbildung-im-wissenschaftlichen-projekt/ (Stand: 17.07.2017).
- Kühn, M. (2016/2). FAST: Weiterbildung im wissenschaftlichen Projekt. In: Newsletter Gesundheitsindustrie BW. Verfügbar unter https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fast-weiterbildung-im-wissenschaftlichen-projekt/ (Stand: 17.07.2017).
Z-Projekt
- Dudeck, A. (2015). Das Querschnittsthema 'Qualität und Evaluation' im Verbundprojekt 'Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung'. Weimar: Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen, 07.12.2015.
- Dudeck, A. & Bünemann, T. (2017). Qualitätssicherung und -entwicklung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
- Dudeck, A. & Fényes, S. (2017). Workshop-Reihe zu Querschnittthemen. Dokumentation Springschool 2017, #5 Querschnittthemen.
- Fényes, S. & Glaubitz, M. (2016). Weiterbildung - Das System der Zukunft. In: Weiterbildung, 01(2016), 20-22. ISBN: 978-3-472-00078-5 .
- Fényes, S. & Glaubitz, M. (2017). Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung. In R. Egger & M. H. Bauer, (Hg.), Bildungspartnerin Universität (S. 67-73). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Erhältlich unter: ISBN 978-3-658-15012-9 .
- Fényes, S., Reinshagen, S. & Schubert, T. (2017). Handreichung Profillinien. Freiburg i. Br.
-
Fényes, S. & Uhl, M. (2017). Workshops zur Beratung in der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Freiburg i. Br.
-
Glaubitz, M. (2015). Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos. Dortmund: ILIAS Conference, 10.09.2015.
- Glaubitz, M. (2015). Open Source ILIAS Plugin: Interactive Videos Media & Learning Association. Webinar: 19.11.2015.
- Glaubitz, M. (2016). Interaktive Videos mit ILIAS. 20.09.2016.
- Glaubitz, M. (2016). Einführung in das Plug-in -Interaktive Videos- für das Lernportal ILIAS der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Freiburg. Verfügbar unter https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/interaktive-videos-mit-ilias (Stand: 17.07.2017).
- Glaubitz, M. (2017). Interaktive Videos mit ILIAS. Karlsruhe: Learntec Kongress, 25.01.2017.
- Glaubitz, M. (2017). Interaktive Videos mit ILIAS. Berlin: Phormativ Bildungskonferenz, 25.03.2017.
- Ihwe, I. (2017). Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU. Magdeburg: Präsentation auf der DGWF-Jahrestagung 2017.
- Ihwe, J. & Fényes, S. (2017). Profillinien - Weiterbildung im Baukastenprinzip. Magdeburg: Präsentation auf der DGWF-Jahrestagung 2017.
- Maschwitz, A., Schmitt, M., Hebisch, R. & Bauhofer, Ch. (2017). Finanzierung wissenschaftlicher Weiterbildung.
Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung und Umsetzung von weiterbildenden Angeboten an Hochschulen. Publikation der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ unter Mitwirkung u.a. von Jan Ihwe, FRAUW, Universität Freiburg). ISBN: 978-3-946983-17-0.
- Ranft, A. (2016). Multilaterales Konzept zur Evaluation von heterogenen Blended Learning Weiterbildungsangeboten in einem komplexen Verbund- und Teilprojekt.
- Ranft, A. (2017). Neue Lernräume gestalten – Good Practice an deutschen Hochschulen. Dokumentation Webinar-Reihe.
- Ranft, A. (2017). 1. Freiburger educational BarCamp. Dokumentation.
- Ranft, A. (2017). Ergebnisse der Evaluation von heterogenen Blended Learning Weiterbildungsangeboten
in einem komplexen Verbund- und Teilprojekt. Freiburg i. Br. - Weichler, J. K., Hutz-Nierhoff, D. & Glaubitz, M. (2016). ILIAS im Student Lifecycle in der wissenschafltichen Weiterbildung. Utrecht: ILIAS Conference, 18.10.2016.
- Wöhrle, N. (2017). Blended Learning - Konzeption von hybriden Lehrveranstaltungen. Dokumentation Springschool, #4 Mediendidaktik.
Informationsmaterialien/ Selbstdarstellung
iems+
- Flyer zu Pilotkurs "Schlüsseltechnologien der vernetzten Produktion" (2016).
- Informationsbroschüre für Unternehmen. Weiterbildungsprogramm iems (2016).
- Steckbrief iems+ - Offene Hochschule Abschlusskonferenz (2017).
Energiesystemtechnik
Resiliente Technische Systeme
- Flyer zu den Pilotprogrammen 2017 „Resilience Engineering“ und „Safety & Security Engineering“.
- Demo-Kurs Resilienzanalyse: Frei zugängliche Pre-Version des Blended-Learning Kurses als Anschauungsgegenstand auf der Weiterbildungs-E-Learning Plattform ILIAS der Universität Freiburg.
- Demo-Kurs Strukturelle Sicherheit: Frei zugängliche Pre-Version des Blended-Learning Kurses als Anschauungsgegenstand auf der Weiterbildungs-E-Learning Plattform ILIAS der Universität Freiburg.
- Modulpläne CAS 2017 “Strukturelle Sicherheit” und “Resilienzanalyse”.
ePACT
Freiburg Academy for Science and Technology (FAST)
- Jankowski, D. & Ehrenreich, J. (2015). FAST – Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft. In: Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Freiburg. Beitrag in der Broschüre, S. 10-11.
- Juhnke, J. & Jankowski, D. (2016). Innovation durch forschungsorientierte Weiterbildung. In: Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Freiburg. Beitrag in der Broschüre.
- Poster FAST - Offene Hochschulen Abschlusskonferenz (2017).
- Postkarte Kurzdarstellung FAST. Verfügbar unter: http://www.fast.uni-freiburg.de/wp-content/uploads/2017/06/20170620_Flyer_FAST_Druckdatei_NEU-1.pdf (Stand: 01.08.2017).
- Steckbrief FAST - Offene Hochschulen Abschlusskonferenz (2017).
MFBV
Z-Projekt
- Poster "Angebote" - Offene Hochschulen Abschlusskonferenz (2017).
- Poster "Learning-Management-System ILIAS - eigener Mandant für die Wissenschaftliche Weiterbildung" - Offene Hochschulen Abschlusskonferenz (2017).
- Poster "Teilprojekte und Aufgabenbereiche" - Offene Hochschulen Abschlusskonferenz (2017).
- Poster "Wissenschaftliche Weiterbildung im Baukastenprinzip" - Offene Hochschulen Abschlusskonferenz (2017).
- Steckbrief Z-Projekt SEL - Offene Hochschulen Abschlusskonferenz (2017).